Informationen zur Lumpy Skin Disease

Informationen zur MKS in Österreich

AKTUELL: Die Blauzungenkrankheit breitet sich in Europa aus.

Milchviehbetrieb: Strategien zur Förderung der Fruchtbarkeit bei der Milchkuh

Weiterlesen …

Workshop Neuhofen 2025 - Wiederkäuer

Antibiotika-Berichte im AHDS für Landwirte und Tierärzte

Von der Anbindehaltung zum Laufstall

Film Kälbergesundheit

Das MAP-Überwachungs-und Bekämpfungsprogramm des Tiroler Tiergesundheitsdienstes

Film Mortellaro-Krankheit

Weiterlesen …

Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen

Weiterlesen …

Behandlung in Biobetrieben

Weiterlesen …

Film Selektives Trockenstellen

Weiterlesen …

MAP-Projekt

Weiterlesen …

TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING

Weiterlesen …

Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte

Weiterlesen …

Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!

Weiterlesen …
  • Leistungskatalog
  • Programme
  • Formulare/Verträge
  • Aktuelle Kurse

Tel: 0512/508 7772

  • Leistungskatalog
  • Programme
  • Formulare/Verträge
  • Aktuelle Kurse

Tel: 0512/508 7772

Informationen zur Lumpy Skin Disease

Informationen zur MKS in Österreich

AKTUELL: Die Blauzungenkrankheit breitet sich in Europa aus.

Milchviehbetrieb: Strategien zur Förderung der Fruchtbarkeit bei der Milchkuh

Weiterlesen …

Workshop Neuhofen 2025 - Wiederkäuer

Antibiotika-Berichte im AHDS für Landwirte und Tierärzte

Von der Anbindehaltung zum Laufstall

Film Kälbergesundheit

Das MAP-Überwachungs-und Bekämpfungsprogramm des Tiroler Tiergesundheitsdienstes

Film Mortellaro-Krankheit

Weiterlesen …

Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen

Weiterlesen …

Behandlung in Biobetrieben

Weiterlesen …

Film Selektives Trockenstellen

Weiterlesen …

MAP-Projekt

Weiterlesen …

TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING

Weiterlesen …

Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte

Weiterlesen …

Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!

Weiterlesen …
  • Home
    • Kontakt
    • Team
  • Über den Verein
    • Ziele & Aufgaben
    • Organisationsdaten
    • Vereinsstatuten
  • Service - Leistung
    • Leistungskatalog
    • GMON Rind Online
    • Formulare/Verträge
    • Programme
    • Arbeitsanleitung für BE
    • Broschüren
    • Kontrollen
    • Rechts-Info
    • Selbstevaluierung-Tierschutz
    • Aktuelle Kurse/Veranstaltungen
  • Interessantes
    • Blauzungenkrankheit
    • Film Kälbergesundheit
    • Film Pseudotuberkulose
    • Film Mortellaro-Krankheit
    • Film: Selektives Trockenstellen
    • ÖTGD Imagefilm
    • Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
    • Film: Bakteriologische Milchuntersuchung
    • Kurzvideos Arbeitskreis Milchproduktion
    • Paratuberkulose Infofilm
    • ColostroCheck
    • Vorträge
    • Projekte
    • Fotos... wir waren dabei!
    • Film… wir waren dabei!
    • Archiv

Leistungskatalog

 

Für TGD Betriebe, mit gültigem Betreuungsvertrag, können nachfolgende Leistungen in Anspruch genommen werden. Die Untersuchungen werden vom Tiergesundheitsdienst gefördert.

1. Routinediagnostik

1.1. Bakteriologische Milchuntersuchung

Für alle Tierarten, für die ein TGD Betreuungsvertrag besteht, sowie Tierarten die gemäß der TGD Verordnung mitbetreut werden dürfen (siehe TGD Verordnung), übernimmt der T-TGD die Untersuchungskosten.
 
Der Untersuchungsantrag "Bakteriologische Milchuntersuchung" ist zu verwenden.
Üblicherweise ist der Untersuchungsantrag dem Probenahmeset beigelegt.

Ein korrekt ausgefüllter Untersuchungsantrag ist Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch den T-TGD. Fehlen wesentliche Merkmale, so erfolgt eine Verrechnung  mit dem Einsender. Je nach Untersuchungsstelle müssen die dafür vorgesehen Untersuchungsanträge verwendet werden.

Untersuchungsstellen:
pdfAGES_IBK_Untersuchungsantrag_Bakteriologische_Milchuntersuchung_Rinder.pdf104.08 KB
pdfAGES_IBK_Untersuchungsantrag_Bakteriologische_Milchuntersuchung_kl_Wdk.pdf323.57 KB
pdfMilchuntersuchungsantrag Landesanstalt Klagenfurt.pdf70.61 KB
pdfMilchuntersuchungsantrag Ried OÖ.pdf82.87 KB
pdfMilchuntersuchungsantrag NÖ.pdf48.61 KB
pdfUntersuchungsantrag Milchproben MBFG Deutschland.pdf259.49 kB

 

 1.2. Kotuntersuchungen

Für die Tierarten Rinder und kl. Wiederkäuer bieten wir je nach Alter des Tieres bakteriologische/ parasitologische Untersuchungen und einen spezifischen Erregernachweis (Parameter lt. Untersuchungsantrag) an.
Untersuchungsstelle:
pdfUntersuchungsantrag Kotproben Landesanstalt Klagenfurt.pdf52.55 KB
pdfUntersuchungsantrag Durchfall_Rind_kl_Wdk_AGES IBK.pdf289.34 KB

Für Kotuntersuchungen auf Parasiten, sowie für Kälberkotprobenuntersuchungen auf Durchfall wird ein Selbstkostenanteil von 20 % der tatsächlichen Untersuchungskosten (netto) verrechnet.

An der AGES Innsbruck werden ab Frühjahr 2018 parasitologische Untersuchungen nach McMaster (quantitative Methode - Eizählung) durchgeführt. Es wird ein Selbstkostenanteil von 20 % der tatsächlichen Untersuchungskosten (netto) verrechnet.
pdfAGES_IBK_Untersuchungsantrag_parasitologische_Kotuntersuchung.pdf258.66 KB

1.3. Abortus-Untersuchungen

Nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle des T-TGD können Untersuchungen auf Abortus-Erreger bei Rindern und kl. Wiederkäuern durchgeführt werden. Es wird ein Selbstkostenanteil von 20 % der tatsächlichen Untersuchungskosten (netto) verrechnet.
Untersuchungsstelle:
pdfFormular_Aborte_TGD_Tirol_2024.pdf250.79 KB

 

 1.4. Rindergrippekomplex-Diagnostik 

In den Tiroler Rinderbetrieben will man bei infektiösen Atemwegserkrankungen den Krankheitserreger identifizieren. Der T-TGD bietet daher den Tierärzten ein Diagnostik-Paket an. Sie finden nachfolgend das Antragsformular für die Untersuchungen an der AGES Innsbruck und die Anleitung zur Probenahme:
pdfUntersuchungsantrag Rindergrippepaket_Dez. 2024.pdf134.41 KB
pdfDiagnostik-Rindergrippekomplex.pdf593.87 KB

 

1.5. Nasentupferproben im Rahmen des Rhinitis-Programmes beim Schwein

In den Tiroler Schweinezuchtbetrieben werden halbjährlich Nasentupferproben entnommen und auf das Toxingen von Pasteurella multocida untersucht.
Untersuchungsstelle: Xenogenetik Biotechnologie Gesmb 
pdfUntersuchungsantrag Rhinitis.pdf143.55 KB

 

1.6. Blutuntersuchungen auf PRRS in Schweinezuchtbetrieben

In den Tiroler Schweinezuchtbetrieben werden halbjährlich Blutproben entnommen und auf PRRS-AK untersucht.
Untersuchungsstelle: TGD-Labor Oberösterreich
pdfUntersuchungsantrag PRRS.pdf148.32 KB

 

1.7. Sektionen an der AGES Innsbruck

Nach Rücksprache mit dem zuständigen Betreuungstierarzt werden Sektionen von Widerkäuern an der AGES Innsbruck finanziell unterstützt. Der Selbstkostenanteil für den Landwirt beträgt 20 % Untersuchungskosten. 
pdfAGES_IBK_Untersuchungsantrag_Sektion.pdf274.04 KB

 

2. Diagnostik bei Bestandsproblemen

Nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle können Untersuchungen auf diverse Infektionserreger, Stoffwechselprofile und Untersuchungen auf Spurenelementen oder Mengenelementen durchgeführt werden.

  • Home
    • Kontakt
    • Team
  • Über den Verein
    • Ziele & Aufgaben
    • Organisationsdaten
    • Vereinsstatuten
  • Service - Leistung
    • Leistungskatalog
    • GMON Rind Online
    • Formulare/Verträge
    • Programme
    • Arbeitsanleitung für BE
    • Broschüren
    • Kontrollen
    • Rechts-Info
    • Selbstevaluierung-Tierschutz
    • Aktuelle Kurse/Veranstaltungen
  • Interessantes
    • Blauzungenkrankheit
    • Film Kälbergesundheit
    • Film Pseudotuberkulose
    • Film Mortellaro-Krankheit
    • Film: Selektives Trockenstellen
    • ÖTGD Imagefilm
    • Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
    • Film: Bakteriologische Milchuntersuchung
    • Kurzvideos Arbeitskreis Milchproduktion
    • Paratuberkulose Infofilm
    • ColostroCheck
    • Vorträge
    • Projekte
    • Fotos... wir waren dabei!
    • Film… wir waren dabei!
    • Archiv

Anschrift

Tiroler Tiergesundheitsdienst
Wilhelm-Greil-Straße 17
A-6020 Innsbruck Tirol
Tel: 0043 512 508 7772

tgd@tirol.gv.at

Volltext-Suche

© 2018 www.rotschopf.at |  Impressum  |  Datenschutz
top