
Nachtrag - ÖTGD Workshop in Neuhofen 2020
Kälbergesundheit - Biestmilch ein MUSS!!
Film Mortellaro-Krankheit
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Weiterlesen ...Behandlung in Biobetrieben
Weiterlesen ...Film Selektives Trockenstellen
Weiterlesen ...MAP-Projekt
Weiterlesen ...TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Weiterlesen ...Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Weiterlesen ...Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Weiterlesen ...

Nachtrag - ÖTGD Workshop in Neuhofen 2020
Kälbergesundheit - Biestmilch ein MUSS!!
Film Mortellaro-Krankheit
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Weiterlesen ...Behandlung in Biobetrieben
Weiterlesen ...Film Selektives Trockenstellen
Weiterlesen ...MAP-Projekt
Weiterlesen ...TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Weiterlesen ...Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Weiterlesen ...Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Weiterlesen ...
Tiroler Tiergesundheitsdienst
Willkommen beim Tiroler Tiergesundheitsdienst
Auf unserer Website bieten wir Ihnen Informationen rund um den Verein, sowie die Möglichkeit, die Vertragsformulare und Betriebserhebungsprotokolle einzusehen und herunter zu laden. Außerdem finden Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstermine.
VORANKÜNDIGUNG Tiroler Tiergesundheitstag als ONLINE Veranstaltung - Webinar
Der traditionelle Tiergesundheitstag findet am 12. März 2021 als Online-Veranstaltung - Webinar statt.
Anmeldungen sind ausschließlich online möglich!
Nähere Informationen und der Link zur Anmeldung werden demnächst zur Verfügung gestellt!
Webinarreihe: Ausbildungskurs - Tiergesundheitsdiens
(Grundausbildung zur Tierarzneimittelanwendung)
Online - in drei Teilen - live am PC zu absolvieren!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung:
EinladungWebinarreihe TGD_Ausbildungskurs 2021.pdf512.92 KB
TGD-Stunden für Tierhalter online erwerben! E-LEARNING
Die Firma Freeline aus Deutschland sowie das LFI Österreich bieten derzeit Kurse an, die vom TGD in Österreich als TGD Weiterbildung anerkannt wurden.
Nähere Infos dazu finden Sie bei den entsprechenden Internetseiten der beiden Firmen.
Die akutellen Veranstaltungen vom LFI finden Sie auf der Homepage unter tirol.lfi.at/.
Dort steht Ihnen das Bildungsprogramm auch als Download und zum Online-Blättern zur Verfügung.
Nachtrag - ÖTGD Workshop in Neuhofen 2020
Vom 05. bis 06. Sept.2020 fand der traditionelle Workshop für TGD Tierärztinnen und Tierärzte in Neuhofen statt. Der gesamte Workshop wurde mit Bild und Ton aufgezeichnet und kann gegen einen Preis von 280 € beim Tiroler Tiergesundheitsdienst angefordert werden. Die Veranstaltung wurde mit 12 TGD Stunden von der ÖTK für Tierärzte anerkannt. Die anwesenden Tierärzte bewerteten den Workshop als fachlich perfekte Veranstaltung. Einen kleinen Überblick von diesem Workshop finden Sie in diesem Videoclip.
Kälbergesundheit - Biestmilch ein MUSS!!
Die Versorgung von neugeborenen Kälber mit Biestmilch ein MUSS!
Wichtig dabei ist auf die Qualität der Biestmilch zu achten. Eine professionelle Biestmilchversorgung ist für die Gesundheit der Kälber lebensnotwendig!! So funktioniert es!! Bei Fragen kontaktieren Sie die Betreuungstierärzte oder die Geschäftsstelle des T-TGD.
Sehen Sie hier im Film wie es richtig gemacht wird! Ihre Tiere werden davon profitieren!
Refraktometer oder Durchlauftrichter (ColostroChek) können bei der Geschäftsstelle des Tiroler Tiergesundheitsdienstes bestellt werden.
Hinweis: Weitere Videos und Artikel zu diesem Thema unter https://www.landwirt-media.com/gesuendere-kaelber-durch-kolostrum-management/
Film Mortellaro-Krankheit
Möglichkeiten der Behandlung und Sanierung von Problembetrieben.
Mortellaro ist eine schmerzhafte Klauenerkrankung beim Rind und führt zu massiven Leistungseinbußen.
Betroffene Betriebe können sich über das Krankheitsbild in diesem Film ausführlich informieren, um die richtigen Maßnahmen einleiten zu können.
NEU: Film über Moderhinke bei Schafen und Ziegen
In Kooperation mit dem Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer in der Schweiz wurde dieser Film erstellt.
In 11 Minuten kann man sich über das Krankheitsbild der Moderhinke ausreichend informieren.
1 TGD-Fortbildungsstunde kann auch online erworben werden: Fa. Freeline - Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Behandlung in Biobetrieben
Der Leitfaden für die Behandlungen in Biobetrieben wurde aktualisiert und wird demnächst auch als Broschüre zur Verfügung stehen.
Eine Zusammenfassung stellt das Merkblatt dar.
InfoXgen_Leitfaden_2018.pdf1.81 MB
Biosicherheit - Krankheiten vermeiden!
Unter Biosicherheit versteht man Maßnahmen, die Krankheitsübertragungen vermeiden und Erregerreduktionen bewirken sollen. „Biosicherheit“ hat nichts mit biologischer Wirtschaftsweise zu tun!
Im TGD wurde der Schwerpunkt Biosicherheit bewusst gewählt um Krankheitsübertragungen zu reduzieren. Dies dient zur Gesunderhaltung der Tiere und führt zu einer Reduktion des Arzneimitteleinsatzes. Maßnahmen im Bereich der Biosicherheit sind ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Antibiotikaresistenzen.
Im Rahmen von drei Angeboten können sich Tierärzte und Landwirte intensiver mit dem Thema Biosicherheit beschäftigen.
Nur gesund ist wirklich gesund!
Wenn wertvolle Daten des LKV Tirol in das Betriebserhebungsprotokoll des TGD übernommen werden, so kann die Tiergesundheit des Betriebes durch den Betreuungstierarzt und den Landwirt innerhalb kürzester Zeit objektiv bewertet werden. Nützen sie dieses Service und urteilen sie selbst über das Angebot und die damit verbundenen Leistungen.
Infos über das TGD-Programm "Gesundheitsmonitoring Rind"
Hier der direkte Link zur Abfrage:
Gesundheitsmonitoring RIND Berichte und Daten
Zugang zum Internetportal RDV4vet
Film Selektives Trockenstellen
Angesichts zunehmender öffentlicher Diskussionen über den Einsatz von Antibiotika sollten Landwirte verstärkt über ein selektives Trockenstellen nachdenken. Der Einsatz von Antibiotika beim Trockenstellen ist nicht immer sinnvoll und zielführend. Reste von diesen Wirkstoffen können im Kolostrum nachgewiesen werden und gelangen über die Milchtränke zum neugeborenen Kalb.
Somit können sich bereits im frühen Alter Resistenzen entwickeln. Auch in der Milchviehhaltung muss über den notwendigen und rechtfertigen Einsatz von Antibiotika nachgedacht werden. Jeder unnötige Einsatz dieser Substanzen ist abzulehnen. Es geht auch meist ohne antibiotische Trockensteller.
Nicht jede Kuh braucht einen antibiotischen Trockensteller!
Das Trockenstellen der Kühe stellt eine Risikoperiode dar. Mit diesem Film und dem Merkblatt wollen wir Landwirte über den Einsatz von Trockenstellern informieren.
Datenbereitstellung und Auswertungen für Tierärzte
Wertvolle Leistungs- und Gesundheitsdaten des LKV werden den Tierärzten für die Betreuung ihrer Bestände zur Verfügung gestellt. Wie man zu den Daten kommt und welche Möglichkeiten es gibt, erfahren sie in mehreren Modulen (Webinar).
MAP-Projekt
Am Projekt nahmen insgesamt 4679 Betriebe (86 % der TGD Rinderhalter) teil. Es wurden Stiefeltupferproben von den Betreuungstierärzten entnommen und ein Erhebungsprotokoll ausgefüllt. Die Stiefeltupfer wurden an der Vetmed Uni in Wien von Prof. Dr. Joachim Spergser mittels BU und PCR untersucht. In enger Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Lorenz Khol werden die Ergebnisse mit den Daten der Erhebungen wissenschaftlich anonymisiert aufgearbeitet.
Der Tiroler Tiergesundheitsdienst informiert die Rinderhalter, was sie wissen sollten und dagegen unternehmen können.
© 2018 www.rotschopf.at